Das NIKKOR Z 50mm f/1.4 auf dem Prüfstand

Derek Harbinson Tried and Tested 13 Juni 20254 Minuten Lesezeit
Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested

Derek Harbinson, Redakteur des Nikon Magazins, testet das neue 50-mm-Objektiv von Nikon

Ein lichtstarkes 50-mm-Festbrennweitenobjektiv sollte in keiner Kameratasche fehlen. Es ist ein Klassiker, mit einem menschlichen Bildwinkel, einer dank der großen Offenblende großartigen Lichtausbeute und einer geringen Naheinstellgrenze. Es ist so vielseitig, dass man damit verschiedene Stile und Aufnahmesituationen meistern kann.

Es ist oft das erste Festbrennweitenobjektiv, das sich Einsteiger nach einem Kit-Objektiv kaufen – und es ist eine großartige Möglichkeit, Tiefenschärfe und Bokeh zu erkunden.

Die neueste Version des NIKKOR, dasZ 50mm f/1.4, bietet all das und noch viel mehr – in einem Paket, das für viele der Startschuss für Experimente in der Fotografie sein wird.

Derek Harbinson, Nikon magazine editor

Derek Harbinson

Writer and Photographer

Folgen Sie Derek Harbinson auf sozialen Medien.

Das steckt in der Kameratasche

nikon-image
Erste Eindrücke

Nach dem Auspacken und gleich an meine Nikon Zf angebracht, sieht das Objektiv toll aus und wirkt gut ausbalanciert. Mit einer Länge von 86,5 mm ist es kein Pancake-Objektiv, aber es ist kompakt genug, um ohne Gegenlichtblende ziemlich unauffällig zu sein (wobei ich immer eine Gegenlichtblende aufsetzen würde, vor allem wenn ich draußen mit der Kamera herumlaufe). Der weite Fokussierring ist leichtgängig und bietet genau den richtigen Widerstand beim manuellen Fokussieren. Der Einstellring lässt sich mit verschiedenen Funktionen belegen. Ich persönlich verwende den Einstellring als Blendenring, aber ihr könnt die Einstellungen ganz einfach im Einstellungsmenü der Kamera ändern.

Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested

Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4, 1/125 s, f/5, ISO 100, ©Derek Harbinson

Einstellungen

Wenn ihr zum ersten Mal mit lichtstarken Festbrennweiten experimentiert, ist es am besten, die Kamera auf Zeitautomatik und das Objektiv auf Blende f/1.4 einzustellen. So sieht man sofort den Unterschied zu einem Kit-Objektiv mit geringerer Lichtstärke. Aber dieses Objektiv ist für alle möglichen Szenarien geeignet. Probiert es in verschiedenen Kameramodi aus und seht, wie sich die Ergebnisse verändern. Der Autofokus ist erwartungsgemäß schnell und präzise.

Im Einsatz

Ich habe mit diesem Objektiv eine Reihe verschiedener Aufnahmestile ausprobiert, um zu sehen, wie es sich in unterschiedlichen Situationen schlägt. Mit einer 50-mm-Festbrennweite habt ihr viele Möglichkeiten – vor allem, wenn ihr nur spazieren geht und nicht die ganze Kameratasche mitschleppen wollt. Landschaften, Nahaufnahmen, architektonische Details, Menschen in ihrer Umgebung, Tiere – das NIKKOR Z 50mm f/1.4 zeigt alles in großer Detailtreue und mit dem natürlichen menschlichen Sichtfeld.

Landschaftsaufnahmen

Das Wetter ist in den Hügeln Englands, wo ich wohne, sehr wechselhaft. Auf einen Tag mit strahlendem Sonnenschein folgt ein Tag mit dichtem Nebel. Das ist eine gute Gelegenheit, unterschiedliche Dinge auszuprobieren.

In dieser Gegend gibt es viele Bruchsteinmauern und Strukturen, die gute Motive für interessante Bilder sind – vor allem bei hellem Sonnenlicht und hartem Kontrast. Das NIKKOR Z 50mm f/1.4 ist ein großartiges Objektiv für diese Art von Bildern. Es zwingt einen dazu, sich zu bewegen, um den gewünschten Bildausschnitt zu erhalten und die erdigen Braun- und Grüntöne mit dem klaren blauen Himmel in Einklang zu bringen.

Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested
Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested
Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4. Links/oben: 1/3200 s, f/1.4, ISO 100. Rechts/unten: 1/2000 s, f/2, ISO 100, ©Derek Harbinson

Am nächsten Tag hatte sich das Wetter verändert – und so vermitteln die Bilder ein Gefühl von Distanz, mit einer Welt, die im Hintergrund allmählich verblasst.

Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested
Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested
Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4. Rechts/oben: 1/50 s, f/5, ISO 140. Links/unten: 1/80 s, f/5, ISO 100 ©Derek Harbinson
Hundeporträts

Bei so einem Wetter muss man drinnen fotografieren, also habe ich das Objektiv an einem unserer Hunde ausprobiert, der wie ein Wächter auf der Treppe sitzt und aus dem Fenster starrt. Die Lichterketten auf der Treppe spenden ein warmes Licht und erscheinen mit dem NIKKOR Z 50mm f/1.4 bei Offenblende schön in der Unschärfe.

Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested
Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested
Nikon Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4. Links/oben: 1/50 s, f/1.4, ISO 800. Rechts/unten: 1/50 s, f/1.4, ISO 1000, ©Derek Harbison
Ganz nah dran

Das NIKKOR Z 50mm f/1.4 eignet sich auch hervorragend für Nahaufnahmen. Obwohl es kein Makroobjektiv ist (ihr könnt hier nachlesen, wie es im Vergleich zu NIKKOR-Makros abschneidet), arbeitet es Details großartig heraus. Hier ist ein Schnappschuss eines Kissens aus nächster Nähe und bei natürlichem Licht. Die Farben und die Details in den Wollfäden kamen wirklich gut zur Geltung… ein Objektiv, das mit einer Naheinstellgrenze von 0,37 m zum Sensor gerne nah am Geschehen ist.

Assets for Nikon magazine

Nikon Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4, 1/50 s, f/1.4, ISO 180, ©Derek Harbison

Experimentieren mit Bokeh

Mit einem lichtstarken Festbrennweitenobjektiv lässt sich das gut üben – und aus einer einfachen Lichterkette können abstrakte Bilder entstehen. Schaltet den Autofokus aus, da er sonst ständig versucht, die Lichter scharf zu stellen. Verwendet den manuellen Fokus, um so weit zu defokussieren, wie es euch gefällt. Die neun abgerundeten Blendenlamellen sorgen für ein angenehmes, natürliches und kreisrundes Bokeh, das jegliche Härte und unerwünschte Effekte minimiert.

Nikon magazine - 50mm f/1.4 tried and tested

Nikon Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4, 1/250 s, f/1.4, ISO 100, ©Derek Harbinson

Details in Räumen

Ich blieb drinnen und fotografierte einige Umgebungs- und Produktaufnahmen in meinem Töpferatelier. Ein Objektiv wie das NIKKOR Z 50mm f/1.4 eignet sich hervorragend für Reportage- und Umgebungsaufnahmen. Es zeigt, was eine Person vor Ort tatsächlich sehen würde – und dank der großen Blendenöffnung lassen sich gezielt Tiefenschärfe und Fokus einsetzen, um das Wesentliche im Bild hervorzuheben.

Assets for Nikon magazine

Nikon Zf + NIKKOR Z 50mm f/1.4, 1/50 s, f/5, ISO 2500, ©Derek Harbinson

Fazit

50-mm-Festbrennweiten haben in manchen Kreisen zu Unrecht den Ruf, alles zu können aber nichts wirklich gut. Für mich beschreibt das nicht, wozu ein Objektiv wie das NIKKKOR Z 50mm f/1.4 in der Lage ist. Sicher, ihr könnt damit keine weitläufigen Landschaften fotografieren wie mit dem 14-bis-24-mm, und es ist auch kein Porträtobjektiv für Nahaufnahmen wie ein kurzes 85-mm-, 105-mm- oder 135-mm-Teleobjektiv. Und den Vogel hoch im Baum bekommt ihr mit Sicherheit nicht so gut hin wie mit einem 400-mm-Objektiv. Das sind Spezialobjektive für Spezialisten. Wenn ihr ein zuverlässiges und vielseitiges Objektiv sucht, ist dieses eine großartige Wahl. Ob bei Tag oder Nacht, für Fotos von Sehenswürdigkeiten, Haustieren, Freunden und Familie, Partys, Produkten, Stillleben – die Ergebnisse sprechen für sich.

Teilen

Unsere NIKKOR-Objektive kennenlernen

Das NIKKOR Z 50mm f/1.4 kennenlernen

3 Minuten Lesezeit
nikon-image
Hot Shots 10 Sept. 2024Nikon Team

So holt ihr das Beste aus einer lichtstarken 50-mm-Festbrennweite heraus

2 Minuten Lesezeit
nikon-image
Anatomy of a lens10 Sept. 2024Nikon Team

Das neue NIKKOR Z 50mm f/1.4

2 Minuten Lesezeit
nikon-image
Deep Focus10 Sept. 2024Nikon Team

Das neue NIKKOR Z 50mm f/1.4 in Zahlen

nikon-image

Für noch mehr Kreativität